Zur Session
Breaking the Organizational Blame Game – Warum Organisationen ihre Probleme lieber Personen in die Schuhe schieben und was man dagegen tun kann. Organisationen sind einer der mächtigsten sozialen Mechanismen der Moderne. Obwohl wir alle in ihnen geboren werden, lernen, arbeiten und dann sogar mit ihrer Hilfe zu Grabe getragen werden, beschäftigen wir uns erstaunlich wenig mit ihren spezifischen Logiken. Vieles von dem, was wir in Organisationen erleben und woran wir verzweifeln, lässt sich aber dadurch erklären. In der Session geht es also darum, einen kleinen Einblick in diese Logiken zu bekommen. Mit dem Ziel sich dann bewusster in Organisationen bewegen zu können.
Zur Person
Judith Muster (geboren 1979) hat Soziologie und Psychologie studiert und sich bereits im ersten Semester auf die Systemtheorie fokussiert. Nachdem Judith sich lange Zeit mit der allgemeinen Gesellschaftstheorie von Luhmann beschäftigt hat, befasste sie sich im späteren Studium auch mit der systemtheoretischen Organisationstheorie. Bereits während ihres Studiums hat sie ihren Vater als Beraterin in seiner Organisationsberatung unterstützt und so die Beratungspraxis frühzeitig kennengelernt. Seit 2011 arbeitet Judith bei Metaplan, heute als Partnerin. Sie berät zu Reorganisationen, Strategieentwicklung und Projektführung und das sehr gern in großen Konzernen. Sie kombiniert die Beratungspraxis mit einem starken theoretischen Standbein an der Universität Potsdam. Dort lehrt, forscht und publiziert sie unter anderem zu postbürokratischen Organisationsmodellen und datengestütztem Entscheiden. Online findet ihr Judith z.B. auf LinkedIn, hört sie im Organize Podcast und seht sie auf Veranstaltungen wie z.B. der Work Awesome in Berlin.
Eine Auswahl der Veröffentlichungen von Judith: