• Auch auf unserer mobilen Website kannst Du Dein Programm individuell erstellen und herunterladen.


• Zum Beispiel kannst Du über das Filter-Feld ganz oben eine oder mehrere der “7+1 Dimensionen der Arbeit von morgen” markieren und aus der Gesamtheit der Sessions filtern.


• Weiter unten folgen die einzelnen “Spaces”, z.B. die Druckbetankung, der Trainingsraum, die [X] Spaces usw. Mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche siehst Du die chronologische Übersicht der Sessions.


• Mit Klick auf das work-X-Symbol kannst Du hier – unabhängig von den Dimensionen – einzelne Sessions auswählen. Diese werden dann ebenfalls in deinem individuellen Download-Dokument angezeigt.


• Nachdem Du nach Dimensionen gefiltert und einzelne Sessions ausgewählt hast, klickst du auf “Dein individuelles Programm zum Download” und bist damit schon mal gut vorbereitet.


• Was dann vor Ort passiert, das wirst Du ganz allein und aus der Situation heraus entscheiden. Gute Reise!

Erkenntnisknoten & Wirkungsverstärker

Gerhard gab seine Impulse in der Druckbetankung und Vertiefungsgarage. Außerdem bot er Expertensprechstunden an.

"Wissenschaft statt Romantik – Konsequenzen hoher Dynamik"

Mark: “Gerhard Wohland ist einer meiner Meister und im deutschsprachigen Raum sicherlich der unbekannteste, aber vielleicht wichtigste Organisationstheoretiker unserer Zeit. Er ist nicht nur theoretisch unschlagbar, sondern auch ein echter Praktiker. Deshalb wollte ich ihn unbedingt bei unserem Festival dabei haben.”

 

Zu Gerhards Druckbetankung

Die Probleme aus der wachsenden Dynamik haben bisher drei Strömungen provoziert. Die stur tayloristische wie Industrie 4.0, die romantische wie New Work und eine wissenschaftlich lernende, die noch keinen Namen hat. Ich möchte zeigen, dass auch die Romantik eine konservative Sackgassen ist und dass nur der dritte Ansatz den aktuellen Dynamikproblemen gewachsen ist.

 

Zur Person

Dr. Gerhard Wohland war „guter Physikstudent“ im Tübingen der 68er Zeit. Diplom und Promotion über die Dialektik von Welle und Teilchen im Grenzland zwischen Philosophie und Physik. Kontakt mit bis dahin verachteten Computern und Abstieg in die Informatik. 8 Jahre als Software-Ingenieur brachten die Erkenntnis, dass die Kunden mit Software oft mehr Probleme bekamen als ohne. Dann Management-Berater durch Beobachten von “Höchstleistern”, die keine Havarien kennen. Dabei entstehen die Denkwerkzeuge und ein moderner Beratungsansatz. 25 Jahre Beratung: PSI GmbH, Integrata AG, Software AG, Diebold / Detecon International GmbH, comperdi GmbH

 

Mehr auf: www.dynamikrobust.com »