Zur Session
Welchen Stellenwert haben agile Prinzipien, wenn es ums Ganze geht – also die Existenz eines Unternehmens gefährdet ist? borisgloger consulting war zwar nicht unmittelbar gefährdet – doch die Unsicherheit zunächst groß. Trotzdem ist das Unternehmen nicht in eine Command-and-Control-Mentalität zurückgefallen. Im Gegenteil: Die letzten Wochen zeigten, dass die Führungskultur, die agilen Prozesse und Strukturen resilient waren und die Firma durch die Krise sogar antifragiler wurde. Boris stellt fünf elementare Ankerpunkte für das agile Krisenmanagement vor, die sein Unternehmen in den letzten Monaten stützten und es nach wie vor tun.
Zur Person
Boris Gloger ist ein deutscher Scrum-Pionier und Vordenker für neue Arbeitsformen. Mit seiner Unternehmensberatung borisgloger consulting unterstützt er nicht nur DAX- und ATX-Unternehmen in agilem Organisationsmanagement, sondern treibt auch im eigenen Unternehmen neue Arbeitsweisen im Tagesgeschäft an. Im Jahr 2002 führte er erfolgreich sein erstes Scrum-Team bei der österreichischen ONE (später Orange Austria Telecommunication). Seitdem ist er maßgeblich an der Etablierung von Scrum als Standard für agile Softwareentwicklung in Europa, Südafrika und Brasilien beteiligt. Er glaubt nicht nur an Scrum, weil es bessere Produkte hervorbringt, sondern auch, weil es den Arbeitsplatz in einen humaneren Ort verwandeln kann.
Boris ist Autor mehrerer Fachbücher zu den Themen Agilität und Scrum und hat bis heute mehr als 5000 Manager und Teams in Scrum ausgebildet.
Als Vater zweier Kinder hat Boris ein starkes Bedürfnis, in der Gesellschaft etwas positiv zu verändern. Deshalb kämpft er u.a. für eine radikale Umkehr des derzeitigen Bildungssystems, wie etwa mit dem erfolgreichen Pilotprojekt scrum4schools. Er ist fest davon überzeugt, dass Selbstorganisation und das Prinzip der Freiwilligkeit die besten Wege sind, um Ziele zu erreichen und ein eigenständiges Leben zu führen.