Zur Session
Typische Denkfallen moderner Organisationsgestaltung
„Wir haben gerade ein New Work Projekt bei uns.“ / “New Work macht bei uns die OE.“ / „Wir brauchen hier ein anderes Mindset.”
Diese Woche dreht sich alles um typische und teilweise echt gefährliche Denkfallen, in die Unternehmenslenker, Personaler oder Organisationsentwickler regelmäßig tappen. Am Puls des Geschehens unterwegs, erleben die Organeers tagtäglich, wie oft im besten Bestreben gehandelt wird – mit ungenügendem Ergebnis. Unzufriedenheit, Zynismus, Ermüdung sind die Folgen gut gemeinter, aber schlecht gemachter Organisationsentwicklung. Nutze diese Woche, um Denkfallen aufzudecken und zu vermeiden!
In einem angeregten Zwiegespräch diskutieren Philipp Simanek und Anne Gründling von den Organeers relevante und typische Denkfallen moderner Organisationsgestaltung und schaffen damit eine inhaltliche Basis für die interaktiven Folgeformate der Woche.
Zum Hintergrund
Die Steuerung durch klassisches Management gelangt in dynamischen Märkten schnell an ihre Grenzen. Unternehmen müssen anpassungsfähiger werden und schneller mit der Umsetzung eigener, neuartigen Ideen erfolgreich sein. Dies gelingt nur, wenn die richtigen Arbeitsbedingungen herrschen. Daher gehört die moderne Organisationsgestaltung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung. Das ist, was wir „Führung am System“ nennen. So hast Du Dein Unternehmen wieder im Griff – aber anders.
Zur Person
Anne Gründling ist leidenschaftliche Forscherin und Weltverbesserin. Seit zwei Jahrzehnten verhilft sie Unternehmen verschiedener Branchen zu mehr wirtschaftlichem Erfolg – durch gezielte Reorganisation. Dabei war sie bisher sowohl aus interner Position, zuletzt als Geschäftsführerin im Mittelstand, als auch als externe Beraterin tätig.
Sie schaut unter jeden Stein, schützt die funktionalen Strukturen und optimiert die dysfunktionalen. Ihr wacher Blick und ihr Ideenreichtum kommen ihr dabei ebenso zu Gute wie ihr Mut zum Irrtum und ihr konsequentes Engagement in den Projekten. Den Erfolg der jeweiligen Mission stellt sie über individuelle persönliche Befindlichkeiten und optimiert somit echte Wertschöpfung.